Survival Forum Willkommen im Netzwerk der Überlebensschule Tirol | Homepage der Überlebensschule Tirol | Kursgalerie | |
|
Registrieren | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Handwerkskünste und experimentelle Archäologie Kürbistrocknen, Fischen, Flötenbau... Hier könnt ihr über alle Handwerkskünste sprechen. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Knochen richtig bearbeiten
Hi Leute!
Hab mal ne frage zum Thema Knochenbearbeitung! Wie bekomm ich aus nem Knochen (Wo noch fleischreste Etc. drauf sind) einen sauberen Knochen zum bearbeiten? Wird dass solange abgekocht, bis alles fleisch sich ablöst? Muss der gebleicht, desinfiziert etc. werden? Wie sehen da die genauen arbeitsschritte aus? Möchte div. dinge aus Knochen herstellen, doch so im Rohzustand wie sie sind, kann ich nicht viel damit anfangen! Bin sehr dankbar für jeden hinweis! Schöne Grüsse aus Salzburg Mike
__________________
Lerne die Natur zu verstehen um mit ihr EINS zu werden! |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Mike!
Leider sind derzeit alle knochenkompetenten Leute in Slowenien beim Bärenspurensuchen. Soweit ich mich erinnern kann, ist allerdings irgendwo im Forum bereits dieses Thema abgehandelt worden. Schau doch mal bei den Knochenrätseln nach! Susanne |
#3
|
||||
|
||||
Danke dir susanne!
Werd dass mal durchforsten, mir wäre bislang aber keine anleitung zum knochenbearbeiten aufgefallen im Forum! Dachte mir schon das irgendwer irgendwo ist, da hier im Forum im mom. sehr wenig los ist! Hoffe den Thread zu finden, den du meinst! LG aus Salzburg Mike
__________________
Lerne die Natur zu verstehen um mit ihr EINS zu werden! |
#4
|
||||
|
||||
Knochen Bearbeiten
gefunden!!!
hab den Beitrag hier noch mal reinkopiert, dass ihn auch jeder finden kann! Danke für den Hinweis susanne und danke TOM für die super anleitung! LG aus Salzburg Mike Tom schrieb am 9.3.2005: (Bearbeitung Tierschädel Zur Vergangs- oder Herstellungsweise der Schädel. 1. - Schädel "auskochen": dazu nimmt man am besten einen ALTEN Kochtopf und stellt ihn auf eine "mobile" Elektroherdplatte. Ich empfehle diesen Vorgang im Freien durchzuführen. Bringt Wasser zum Kochen und legt den Schädel ins kochende Wasser. Lasst ruhig alle Haare, Augen und Ohren dran. Je nach Größe des Schädels richtet sich auch die "Kochzeit" - größere Schädel brauchen länger, kleiner kürzer. Zwischendurch zieht man immerwieder diverse Haut- und Fleischfetzen ab. Der schwierigste Teil ist mit Sicherheit das Herausbekommen des Gehirns. Entweder ihr habt - von einem Arzt - eine lange Zange und könnt damit das Gehirn stückweise entfernen, oder ihr verwendet einen Hochdruckreiniger. Das Gleiche Werkzeug verwendet ihr auch um die Nasenscheidenwände und den Rest aus dem Nasenbereich zu entfernen. Das Ganze macht ihr solange, bis nur noch der Knochen-Schädel übrig ist. Ein Tipp noch gebt zum Wasser entweder Waschsoda od. einige Tropfen Geschirrspül- mittel, um das Fett besser zu lösen. Warnung an alle Anfänger: Glaubt nicht, dass dieser Vorgang in einer halben Stunde erledigt ist. Den größeren Schädel auf den Fotos habe ich 3 - 4 Stunden gekocht und bearbeitet bis nur noch die Knochen übrig waren. 2. - Schädel bleichen: Nach der ganzen Prozedur trockne ich den Schädel über Nacht. Am nächsten Tag entferne ich diverse kleine Fleisch- und Sehnenreste. Danach kommt der Schädel - mittlerweile sind Oberkiefer und Unterkiefer getrennt - in ein Bad von Wasserstoffperoxid 30 % - in der Apotheke erhältlich. Seht immer wieder nach, der Schädel bekommt nach und nach die weiße Farbe. Vorsicht beim Umgang mit Wassersoff - verätzt die Haut. Nehmt den Schädel aus dem Bad und stellt ihn in die Sonne - das beschleunigt den Bleichprozess (zumindest bilde ich mir das ein). Nach dem Trocknen entferne ich nochmals alle lästigen Reste. Verwendet bei alle diesen Arbeiten Handschuhe!!!!!!! So, fast fertig. Ich verklebe mit Superkleber (Gel) die Verbindungen des Kiefers und erhalte dauerhaft so die Form die ihr auf den Fotos sehen könnt. Ich lasse den Superkleber über Nacht trocknen - so bin ich sicher, daß das Ganze richtig fest klebt. 3. - Viel Spaß beim Ausprobieren! Schreibt mir, wenn ihr Fragen habt. Ich bin schon sehr gespannt auf eure Ergebnisse. Tom)
__________________
Lerne die Natur zu verstehen um mit ihr EINS zu werden! |
#5
|
||||
|
||||
Hallo!
Ich hab eine Frage: Kann ich auch ganz normale Knochen (zum Beispiel wenn meine Mutter eine Suppe daraus gekocht hat (oder kochen will) verwenden? Ich würde mir gerne einen anhänger machen. (Vielleicht mit einer Bärentaze drauf - hat jemand ein schönes Muster?) ...
__________________
Die Natur ist die beste Führerin des Lebens |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Höhlenbärin!
Also von meiner meinung nach würde ich sagen, dass jeder knochen geht! Mal abgesehen von Hühnerknochen, denn die splittern recht gerne und lassen sich deshalb nicht so gut bearbeiten. Aber Rinderknochen (von ner Rindsuppe etc.) bzw. Schweineknochen gehen sicher nicht schlecht! Hab mal nen bericht gesehen im TV.....wo sie aus Eisbein Schlittschuhe gebaut haben, dürfte also recht gut gehen! Je grösser der Knochen umso leichter denk ich, da er massiver ist und ned so leicht splittert oder bricht! Würde empfehlen: Eisbein Rinderknochen Steakknochen Schweineknochen in der Reihenfolge....wenn es aus der Küche kommt! lg Mike
__________________
Lerne die Natur zu verstehen um mit ihr EINS zu werden! |
#7
|
||||
|
||||
Mike hat die Frage schon super beantwortet, danke. Das Auskochen ist immer sehr gut, da sich dann das Markfett aus den Knochen löst. Schönen Tag Thomas
__________________
Aus der Vergangenheit lernen - im Augenblick leben - an die zukünftigen Generationen denken. |
#8
|
||||
|
||||
Hallo Thomas!
Noch ne Frage wegen der Knochen: Wie ist dass mit dem Wasserstoffperoxid? Da kostet 1l 15,20 Euro in der Apotheke! Ist dass nach dem Gebrauch zum entsorgen oder kann man dass öfter verwenden? Muss der Knochen nach dem bleichen nochmal gewaschen werden, bevor es zum trocknen geht oder nicht? denk da an eine Flöte aus Knochen....schliesslich spielt man die mit den Lippen! Danke für deine Hilfe LG Mike
__________________
Lerne die Natur zu verstehen um mit ihr EINS zu werden! |
#9
|
||||
|
||||
Vielen Dank für die Antwort! Aber wie das so ist, hier noch ein paar Fragen:
Womit kann ich Knochen am einfachsten bearbeiten? Mein Vater hätte ein paar Holzschnitzmesser... Wie könnte ich mir so eine "Brustplatte", wie sie die Indianer haben machen? Sind das hohle Vogelknochen? (Also theorethisch vom Huhn?) Freue mich auf eure Hilfe!!
__________________
Die Natur ist die beste Führerin des Lebens |
#10
|
||||
|
||||
Hallo Höhlenbärin!
Knochen lässt sich spitze bearbeiten. Mit dem Dremel gehts am Besten! Denke aber, dass du mit dem Messer auch keine Probleme haben wirst....schnitzmesser sind da sicher von vorteil, aber knochen an sich ist ja nicht unbedingt dass härteste material, also einfach versuchen was dir am ehesten liegt! Ich arbeite immer mit dem Dremel! Wegen der anderen Sache von den Indiandern, muss ich dich leider auf einen anderen Vertrösten, das weiss ich auch nicht! Hoffe dir trotzdem geholfen zu haben! LG Mike
__________________
Lerne die Natur zu verstehen um mit ihr EINS zu werden! |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Messer wird mit japanischem Schleifblock nicht richtig scharf | Magnum | Ausrüstungen | 21 | 10.08.2021 13:04 |
Richtig gute Outdoorkleidung für wenig Geld | Haze86 | Ausrüstungen | 1 | 24.12.2014 06:21 |
Schädel und Knochen gefunden .. | emmy18 | Spurensuche | 6 | 27.08.2009 19:19 |
Rauhleder bearbeiten | survivalmike | Handwerkskünste und experimentelle Archäologie | 5 | 12.09.2006 16:03 |
Buch über Knochen und Schädel | survival | Bücher, Filme,und Magazine | 0 | 16.04.2004 09:33 |