Survival Forum Willkommen im Netzwerk der Überlebensschule Tirol | Homepage der Überlebensschule Tirol | Kursgalerie | |
|
Registrieren | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Wassergewinnung Wassersuche und -reinigung als zweiter Schritt zum Überleben. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Destilator bauen
Hallo,
ich würde mir gern einen Destilator bauen, den ich außerdem als eine Art Feldflasche benutzen kann. Ich habe mal eine grobe Skizze angefügt. Ich habe noch diverse Überlegungen angestellt: 1. Welches Material eignet sich hier am besten. Das Material sollte: 1. Wasserdicht sein 2. Die Wärme des Topfes nicht zu stark aufnehmen, damit das wasser gut kondensieren kann. 3. nicht zu schwer sein 4. sich gut verarbeiten lassen. 5. natürlich hitzebeständig sein. der Topf kann beliebig sein und gehört nicht zum destilator. Gibt es Ähnliche vorrichtungen fertig zu kaufen? |
#2
|
||||
|
||||
Als Materialien kannst du Edelstahl, Kupfer oder Alu nehmen.
Für was brauchst du sowas?? Die Frage ob es schon fertige Vorrichtungen zu kaufen stellst du sicherlich aus faulheit! Frag mal bei Google nach.
__________________
Es muss nicht schmecken, man muss nicht satt werden, man muss nur überleben! |
#3
|
|||
|
|||
Hm... Die Überlegung ist gut, das schonmal vorweg. Aber bei deinen Vorraussetzungen musst du meines Wissens nach einen Punkt immer auslassen.
Wenn du zB auf Punkt 5 verzichtest, würde ich dir nen Hansaplast-Kunststoff empfehlen. Leicht zu formen, Wasserdicht, leicht usw. Aber so ein Plastik schmilzt. Es gibt auch Thermoplasten, die nicht so leicht schmelzen, aber die sind ohne Presse schwer zu formen. Am ehesten würde ich dir empfehlen, sowas aus Edelstahl oder einem anderen Metall zu bauen (kannst du "dengeln" und die Nähte verschweißen). Und den Griff dann vielleicht aus Holz. Das wäre eine Möglichkeit die mir dazu einfällt. Lg Fliege
__________________
//"Der Wald liebt oder hasst nicht, er verurteilt nicht, er lässt dich nur deine Aktionen spüren."// //"Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen. Albert Schweitzer"// |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
zum Wasser destilieren /reinigen und als Flasche. Ich bilde mit ein, dass man bei destilieren sauberes wasser bekommt und die meisten verunreinigungen und giftstoffe weg sind. Zitat:
Google hat da nix gebracht...vielleicht habe ich den falschen suchbegriff verwendet. Zitat:
Zitat:
ich habe überlegt vielleicht Fimo zu nehmen....zumindest für den Prototyp. Ist Fimo wasserdicht und ungiftig? gibt es stoffe ans wasser ab Glaube, dass wäre am besten geeignet und es gibt schöne Farben... Wikipedia hat hier ne eindeutige Contra gesundheit meinung, da bei temperaturen über 130 grad Salzsäuregase entstehen können..das wollen wir natürlich nicht... alternative wäre ton...aber der ist zu schwer... kennt ihr ne andere möglichkeit? Geändert von domo77 (16.04.2013 um 14:13 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
was meinst du mit druckunterschied? im topf wird ein überdruck entstehen, der den dampf oder das wieder flüssige wasser durch den ablauf schiebt. Ich aber gehe davon aus, dass sich das wasser am oberen deckel sammelt und dort automatisch flüssig wird. wenn nicht, wird der dampf in das ablaufventil eindringen und dort abkühlen. der wasserdampf kann nirgendwo anders hin als durch das ablaufventil. wenn ich da, wie in der skizze beschrieben, einen schlauch anschließe muss das wasser eigentlich ablaufen. im alle schlimmsten fall wird wasserdampf auch aus dem schlauch in dampfform kommen aber dann in der auffangflasche kondensieren....davon gehe ich zumindest aus... das material sollte aber wenig wärme vom topf aufnehmen, bzw. nicht zu wärmeleitfähig sein. |
#6
|
|||
|
|||
Der dampf wird schon durch das kleine loch strömen, gar keine frage. Aber mit einem nicht zu vernachlässigen druck & reichweite. Da kann man sich ganz schnell verbrühen. Da erheblich schneller dampf erzeugt werden kann als abströmen kann, ist dieser dann auch heißer als der dampf den du evlt vom kochen her kennst. Daher würde ich hier nicht zu einem kunststoff raten.
Ich suche auch schon länger nach einem trichter aus metall um diesen dann auf mein "outdoor-häfala" zu stülben & das dann an einem alu-rohr kondensieren zu lassen. Aber ich habe noch nix ansprechendes finden können. Auserdem ist es schon wieder recht viel material das ich dann mitschleifen muß. Vlt. sollte man mal bei den herkömmlichen schnapsdestillen schauen. Zumind um sich inspirationen zu holen.
__________________
gruß mogusch ist nicht das ganze leben survival? Geändert von mogusch (16.04.2013 um 17:45 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
trichter aus metall mit nem schlauch auf den topf... warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Trichter Schlauch reichen wohl 14 cm?? muss nur nen kleinen topf nehmen... Problem gelöst...danke... alle bastelei hat ein ende bevor es einen anfang nahm.... bin beim googlen auf ne coole idee gestoßen: PET-Destilator man muss nur mit wenig hitze arbeiten, was bei feuer schwierig werden könnte... Geändert von domo77 (16.04.2013 um 17:37 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
Wenn schon schlauch, dann muß der unbedingt kadmiumfrei sein. Eigentlich würde ich nur ein latexschlauch aus dem kellereibedarf verwenden. Leider machen da die temperaturen nicht mit, die man beim destilieren erzeugen kann.
Das ganze kunststoffzeugs halte ich für nicht geeignet, weil so viel schief gehen kann da drausen beim spielen. Nee, nee. Das sollte schon aus metal sein, meiner meinung nach. Und vielseitiger verwendbar. Sonst lohnt es sich nicht das ganze geraffel mitzuschleifen.
__________________
gruß mogusch ist nicht das ganze leben survival? |
#9
|
|||
|
|||
Mir ist da noch was zum Thema Schlauch eingefallen. Und zwar kenne ich noch aus meinem Chemieunterricht vom Gymi diese Gasschläuche für Bunsenbrenner. Die waren meiner Erinnerung nach recht Hitzebeständig (Vorsicht! Ich meine damit nicht Feuerfest!). Die sind aus so rotbraunem Gummi (?) hergestellt. Sowas gibts bestimmt im Chemie Fachhandel.
Ich verspreche aber nicht, dass es funktioniert. Und für eventuelle Schäden an Material oder Personen übernehme ich nicht die Verantwortung. Ich weiß nämlich nicht, ob die Schläuche für sowas missbraucht werden können. Bastel dir da lieber was 100% sicheres mit Rohren oder so. Lg Fliege
__________________
//"Der Wald liebt oder hasst nicht, er verurteilt nicht, er lässt dich nur deine Aktionen spüren."// //"Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen. Albert Schweitzer"// |
#10
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
Was ich mir auch überlegt habe wäre ein kleines kupferrohr, wie es bei wasserleitungen vervendet wird. das ist leider recht unhandlich und wird sicher ziemlich heiß...aber es läßt sich mit dem passenden werkzeug gut verbiegen (es gibt da extra biegewerkzeuge für) und so 30cm reichen ja auch...also nicht so schlimm zum mitnehmen...evtl. läßt sich auch ein kreis biegen ...dadurch würde dann die durchlauflänge größer, das wasser kann besser kondensieren...ich poste mal ne skizze... edit: zur erläuterung der Skizze: Es handelt sich um ein Kupferrohr, welches in diese form geborgen wurde. (das sollte jeder Heizungsinstallateur in wenigen minuten hinbekommen, denke ich..und jeder nicht installateur mit dem richtigen werkzeug auch). die Biegung konnte ich mit Paint nicht gut hinbekommen und auf diesem PC hab ich nix anderes....hauptsache das prinzip wir klar. durch die rundung kann man das teil super außen am rucksack festmachen. edit2: so ein Rohrbieger tuts...installateure haben bessere Klick Geändert von domo77 (17.04.2013 um 09:37 Uhr) |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|